NRW Conf 2012: Vorträge
Die Vorträge der Veranstaltung.
"Ich brauch' mal eben ein Zertifikat..." - Die ganze Wahrheit
„Für Risiken und Nebenwirkungen wenden Sie sich an jemanden der sich damit auskennt oder fragen Sie Ihre zuständigen Sicherheitsgremien im Unternehmen. Diese Session zeigt die typischen "Developer Sünden" bei der Implementierung und der Verwendung von Zertifikaten auf und dass diese aus Entwicklersicht nervigen "Dinger" abseits eines notwendigen Übels, damit man "in dem Wizard" dann auch auf "Weiter" klicken kann, durchaus Ihre Daseinsberechtigung und vor allem auch einen echten Mehrwert haben – korrekte Implementierung und Darreichung vorausgesetzt.“
Speaker
Level
300
300
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Advanced WinRT development: taking a look at the things you don’t see in the intro talks!
By now, you’ve seen the introduction talks. You know how to develop your first Windows 8 Metro-style app or maybe you’ve already started building some. But then things start to get a bit more complicated. That’s where this session comes in! We won’t be touching on the basics, but we’ll explore topics you don’t hear about in most talks. We’ll see how to connect with services, what data binding options we have, how MVVM can be implemented, how local and roaming storage works, how you can integrate with the Live SDK for single sign-in, how push notifications work and much more. Fasten your seatbelt, this demo-driven session will take you to the next level!
Speaker
Gill Cleeren
Gill Cleeren
Level
300
300
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Adventures in building large Javascript Application
Coding like the Wind – die Visual Studio 2012 C# IDE
Richtiger Umgang mit der IDE von Visual Studio macht einen echten Unterschied in Sachen Produktivität. In der Session zeigen Ihnen Roman Schacherl und Rainer Stropek Tipps und Tricks für Visual Studio C#, die Ihnen helfen, besser im Code zu navigieren, schneller Code zu schreiben, Fehler zu finden und vieles mehr. Die gesamte Session wird bereits mit der neuen Version 2012 von Visual Studio gemacht.
Speaker
Rainer Stropek
Rainer Stropek
Level
100
100
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Command Query Separation for daily use
The CQRS architecture has been very hot in the past two years. But by now, I think that the majority of the profession agrees that going all the way is only worthwhile for systems with some very specific requirements. Yet, I believe that the separation of reads and writes in an enterprise system has some interesting advantages. In the past year I have applied this principle to an ASP.NET WebForms project that had nothing to do with web services at all, but gave me a lot of benefits. Even my own initiative, the Silverlight Cookbook, is now based on that. I'd like to get a chance to explain you why I use this technique, why it has become part of my default reference architecture (regardless of the technology), and I'll share some of the advantages and disadvantages of that choice.
Speaker
Dennis Doomen
Dennis Doomen
Level
300
300
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Daten in Windows 8 WinRT
Microsoft macht den grossen Schritt und wird einen Teil von Windows auf ARM Prozessoren anbieten. Damit lassen sich insbesonder Tablets und Mobiltelefone betreiben. Tablets und Handies haben eigene Anforderungen and die Speicherung von lokalen Daten.
Der Vortrag gibt eine Übersicht über die von Microsoft angebotenen Lösungen und zeigt auf wie diese durch eigene Implementierungen ergänzt werden können.
Reicht ein Key/Value oder Blob Storage aus, oder muss es doch eine relationale Datenbank sein? Eine Annäherung an die Antwort ist ein Ziel des Vortrags.
Speaker
Jan Blessenohl
Jan Blessenohl
Level
200
200
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Die 10 goldenen Regeln der SharePoint Implementation im Unternehmen
Die Einführung von SharePoint im Unternehmen ist technisch kein großes Problem. Doch die Prozesse und begleitenden Themen "drumherum" sind doch um einiges komplexer, als man meinen mag. Dieser Vortrag gibt Hinweise, was man in Sharepoint Projekten berücksichtigen muss und wie man am besten vor geht.
Speaker
Stephan Oetzel
Stephan Oetzel
Level
100
100
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Eine Runde durch ASP.NET 4.5
Es gab .NET Framework und Visual Studio Versionen, da tat sich für ASP.NET Entwickler so gut wie nichts.
Mit .NET 4.5 und Visual Studio 2012 ist dies nicht so, denn es gibt viele Erweiterungen für den ASP.NET
Entwickler. Es ist damit ein Pflichtupdate, welches das Arbeiten viel einfacher macht. Und dies in Web Forms,
MVC und in Visual Studio 2012 selbst. Dieser Vortrag gibt einen überblick über die Neuerungen in allen diesen
Bereichen. Es werden sowohl die neuen Funktionen im Framework, als auch das, was Visual Studio in Sachen Tooling an Neuerungen bietet, beleuchtet.
Speaker
Albert Weinert
Albert Weinert
Level
100
100
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Einführung in die Kryptographie - Praktisches für den .NET Entwickleralltag
"Die Kryptographie spielt in vielen Bereichen der modernen Softwareentwicklung eine wichtige Rolle.
Da es dort meist um sensible und sicherheitskritische Themen geht, ist es umso wichtiger als Softwareentwickler die Techniken und Hintergründe zu kennen die eingesetzt werden.
In diesem Talk werden "alltägliche" kryptographische Szenarien und Problemstellungen näher beleuchtet und der Referent geht darauf ein wie diese Problemstellungen mit heutigen Techniken gelöst und mögliche Stolperfallen umgangen werden können. Dies alles erfolgt anhand von praktischen Code-Beispielen und bereits bestehenden Frameworks und Libraries.
Speaker
Sebastian Achatz
Sebastian Achatz
Level
200
200
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Functional Design Dojo
Zu oft wird Software-Design mit Daten- oder Objektmodellierung vermischt, um später durch diese Implementierungsdetails Evolvierbarkeit der Software zu verhindern. Funktionen sind dagegen ein besseres Mittel für Modellierung, da die zur schlankeren und evolvierbaren Implementierung führen und leichter von den Anforderungen und Akzeptanzkriterien abgeleitet werden können.
In diesem interaktiven Dojo/Workshop werde ich eine Design-Kata mit dem Publikum zusammen an der Tafel mit Stiften lösen. Ich zeige dabei Techniken aus Domain-Driven-Design, Flow-Design und aus funktionaler Programmierung.
Speaker
Sergey Shishkin
Sergey Shishkin
Level
200
200
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
JavaScript Coding Patterns - Doing it right the first time
JavaScript ist die Sprache des neuen Webs. Mit der steigenden Bedeutung werden Design Patterns wichtiger, um die saubere Lösungen für die Herausforderungen von umfangreichen Code Strukturen zu verwenden. Damit werden die Unterschiede von "nur funktionierendem" und wirklich hochwertigen Architekturen deutlicher und sorgen für eine langfristig stabile und wartbare Code Basis.
Behandelt werden Lösungen für klassische Probleme des Handling von Asynchronität, Parallelisierbarkeit und Komplexität von modernen vielseitigen JavaScript Applikationen. Diese werden in Form von wiederverwendbaren Design Patterns für die Entwicklung von mobilen und clientseitigen Code vorgestellt. Dabei wird auf hilfreiche Bibliotheken und Tools eingegangen die an Hand von praktischen Beispielen erklärt werden.
Speaker
Dennis Zielke
Dennis Zielke
Level
200
200
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Mono for Mobile
Mono ist nicht nur unter dem Desktop (Linux / Windows) einsetzbar, sondern auch auf Android und iOS Geräten. Dadurch eröffnet sich für .NET Entwickler ein komplett neues Potenzial um native Apps mit .NET Know How umzusetzen. Der Focus dieser Session ist einerseits einen Überblick über die Mono Plattform zu schaffen, als auch Informationen über das wieder verwenden von .NET Know How.
Speaker
Timur Zanagar
Timur Zanagar
Level
100
100
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
NoSQL in .NET – mit Redis und MongoDB
Eine große Anzahl an neuartigen Datenbank-Systemen drängt auf den Markt. Lohnt sich ein Umstieg? Was sind die Vorteile aber auch die Nachteile? Der Vortrag führt in die Theorie ein, stellt die beiden NoSQL-Datenbanksysteme Redis und MongoDB näher vor und gibt Praxisbeispiele. Livepräsentation an einem ASP.NET MVC Beispielprojekt, welches allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt wird.
Speaker
Johannes Hoppe
Johannes Hoppe
Level
100
100
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Oracle In-Memory Database Cache und Coherence Data Grid - Die geballte Energieladung in verteilten Anwendungen
Webshops müssen immer erreichbar sein, sonst gehen Umsätze und Kunden verloren. Was tun, wenn die Anwendungen verteilt über den Globus implementiert sein müssen und die geforderte Hochverfügbarkeit (SLAs) eingehalten werden muß? Mit dem In-Memory DB Cache ist es möglich, Daten direkt vor Ort auf dem Applikation-Server vorzuhalten, entgegenzunehmen und zu cachen auch wenn die Datenbank im Backend aufgrund eines Ausfalls des entsprechenden Netzwerksegments mal nicht erreichbar ist. Der Betrieb kann weitergehen, da Katalogdaten jederzeit zur Verfügung stehen und Aufträge aufgenommen werden können. Der automatische Abgleich erfolgt dann automatisch über den Cache Connector, wenn die Probleme behoben sind. Als Beispiel dient ein kleiner Webshop.
Speaker
Markus Kißling
Markus Kißling
Level
200
200
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Scrum vs. Kanban
Kanban, ein Lean-Prozess, hält nun auch mehr und mehr Einzug in der Software-Entwicklung und wird teilweise bereits als Agile 2.0 angepriesen. Und in der Tat gibt es Teams die mit Scrum gescheitert sind und nun erfolgreich Kanban einsetzen. Der Vortrag stellt zunächst die Grundlagen von Kanban und ein paar Best Practices vor und widmet sich dann der Frage, wie sich Scrum und Kanban unterscheiden, in welchen Szenarien welcher Ansatz besser geeignet ist und wie sich beide kombinieren lassen.
Speaker
Thomas Schissler
Thomas Schissler
Level
200
200
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
SharePoint 2013 App Development
SharePoint 2013 wird dank dem neuen App Development Modell für nahezu jeden Webentwickler interessant. Im Rahmen dieses Vortrages sehen sie welche Möglichkeiten das kommende Major-Release vor SharePoint für Entwickler bietet und wie man, dank Windows Azure, skalierbare Apps für SharePoint entwickelt.
Speaker
Thorsten Hans
Thorsten Hans
Level
100
100
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Spass mit Dokumenten und SQL Server 2012
Das Handling von Dokumenten ist schon lange auch ein Thema für den SQL Server. Volltextsuche ist keine Neuigkeit und seit dem SQL Server 2008 gibt es mit dem Filestream Feature auch eine dedizierte Lösung für die Ablage von Dokumenten. Es gibt jedoch Szenarien, die sich bisher nicht einfach abdecken ließen: Ähnlichkeitssuche und nativer File Zugriff sind hier nur einige Stichworte. Welche Neuerungen der SQL Server 2012 für den Umgang mit Dokumenten bereit hält und was sich hinter FileTable und Semantic Search verbirgt, darüber informiert diese Session.
Speaker
Constantin Klein
Constantin Klein
Level
200
200
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Spectacular Design
Eines der ältesten und technisch anspruchsvollsten agilen Methoden ist die effektive testgetriebene Software-Entwicklung. Gerade im XP (eXtreme Programming) wird auf eine starke Verzahnung zwischen Anforderungen, Beispielen, Entwurf, Tests und Code ein großer Wert gelegt.
In diesem technischen Vortrag wird auf das Design an Hand von Spezifikationen, Beispielen und Szenarien eingegangen. Neben einem Diskurs durch ATDD, BDD, und TDD werden auch bewährte oftmals unerkannte agile Design-Techniken aus dem Alltag vorgestellt.
Speaker
Ilker Cetinkaya
Ilker Cetinkaya
Level
200
200
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
SQL Server 2012 – Tabellarische Modelle in eigenen Anwendungen verwenden
In dieser Session wird gezeigt, wie die neuen Tabellarischen Modelle der SQL Server Analysis Services quasi nahtlos in eigene Lösungen integriert werden können. Anwendern von zum Beispiel Warenwirtschaftssystemen oder Betreibern von Webshops stehen damit eine Reihe von interessanten interaktiven Auswertungsmöglichen zur Verfügung ohne sich erst mit oft komplexen Business Intelligence Prozessen zu beschäftigen.
Speaker
Sascha Lorenz
Sascha Lorenz
Level
200
200
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Testen war gestern, Spezifikation ist heute!
"Dieses Unittesten, wie mach ich das am besten? Was teste ich denn? Wann mach ich denn was? Und warum sollte ich das eigentlich überhaupt machen?".
Fragen über Fragen, die wir (Björn Rochel und Alexander Groß) uns auch schon mal so gestellt haben und zum Schluss gekommen sind, dass uns manchmal das Tooling, ganz oft wir aber selbst bei diesen Dingen im Wege stehen. Unsere Antwort auf diese Fragen ist eine Melange aus Behavior Driven Development, Specification by Example, Machine.Specifications und Machine.Fakes.
Falls Ihr Euch fragt was Behavior Driven Development ist oder was zur Hölle Machine.Specifications und Machine.Fakes sind, keine Panik! Wir werden das gemeinsam mit Euch erkunden.
Level
100
100
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Transaktionen, Locks & Blocks: Segen statt Fluch
Das Transaktionen und Sperren sorgen für die notwendige Konsistenz, auch wenn dabei bei anderen Prozessen blokiert werden. Auch wenn Sperren oftmals als störend wahrgenommen werden, ist es wesentlich zu verstehen, wie sie arbeiten, um effiziente Anwendungen schreiben zu können. Sie bekommen Tipps für den gezielten Einsatz, das Vermeiden von Sperren und wenig bekannte Kniffe.
Speaker
Thorsten Kansy
Thorsten Kansy
Level
300
300
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Warum löst UEFI das BIOS ab?
Das BIOS hat uns seit mehr als 35 Jahren gute Dienste geleistet. Warum wird nun UEFI als Ablösung beworben? Warum ist das BIOS veraltet? Was kann UEFI wirklich besser? Was bringt es mir als Endanwender?
Speaker
Nicholas Dille
Nicholas Dille
Level
200
200
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Windows Server 2012 kann alles besser als Windows Server 2008 R2?!
In diesem Vortrag werden anhand einer Demoumgebung mit mehreren Windows Server 2012 und Windows 8 Client alle relevanten Neuerungen technisch durchleuchtet und praktisch demonstriert. Microsoft spricht von weit ueber 300 Neuerungen in Windows Server 2012. Schwerpunkte des Vortrags sind die Neuerungen in folgenden Bereichen:
Verbesserung im Setup Prozess, ServerManager reloaded, Active Directory Neuerungen, Windows Subsysteme (DNS, DHCP, NPS, Storage und vieles mehr). Ein weiterer Schwerpunkt sind die Neuerungen im Bereich des Hypervisor Hyper-V 3.0. Der Vortrag ist also fuer alle Administratoren geignet, welche sich einen komprimierten technischen Ueberblick ueber die wichtigen Neuerungen von Windows Server 2012 und Windows 8 Client verschaffen wollen
Speaker
Marc Grote
Marc Grote
Level
300
300
Vortragsart
Vortrag (60 Min.)
Vortrag (60 Min.)
Workshop: Coding Dojos im Unternehmen
Coding Dojos sind inzwischen bei vielen Entwicklern bekannt. Viele betrachten sie aber auch nur als Spielerei oder nette Abwechslung im tristen Entwickleralltag. Coding Dojos können, wenn man ein paar Dinge beachtet, aber auch richtig Spaß machen und einen wirtschaftlichen Nutzen für das Unternehmen haben. Der Workshop zeigt Wege auf, wie man ein Coding Dojo im Unternehmen etablieren kann, welche Widerstände es geben kann und mit welchen Folgen man rechnen muss. Aber auch welchen Nutzen es für Entwickler, Teams, Unternehmen und im Endeffekt auch für den Kunden bringt. Ziel des Workshops ist hierbei nicht wie man Clean Code, TDD, etc. lernt, sondern wie man Teams in die Lage versetzt diese Praktiken zu trainieren, um sie in der Praxis einzusetzen zu können.
Speaker
Ralf Schoch
Ralf Schoch
Level
100
100
Vortragsart
Ganztags-Workshop (8 Std.)
Ganztags-Workshop (8 Std.)
Workshop: Eine Zeitreise mit dem Desktop
Von früher (Windows Forms) über heute (WPF) nach jetzt (Responsible Desktop Applications): Ja, das Entwickeln von Desktop Anwendungen mit WPF spielt auch weiterhin eine Rolle. Auch in Zukunft bauen Oberflächen-Technologien auf bekannten Design Pattern wie Model-View-ViewModel (MVVM), Model-View-Presenter (MVP) und Model-View-Controller (MVC) auf. In diesem Workshop werden wir zeigen, was alles beim Entwickeln mit diesen Design Pattern zu beachten ist. Wir zeigen mit welchen Mitteln, Wegen und Überlegungen man effizient Anwendung auf dem Desktop entwickt. Dazu gehört auch wie man alte Anwendungen überarbeiten (Refactoring) kann. Wir werden Ihnen Prinzipien zeigen, mit denen Sie auch Ihre Anwendung in die nächste Generation überführen können.
Level
100
100
Vortragsart
Ganztags-Workshop (8 Std.)
Ganztags-Workshop (8 Std.)
Workshop: Flash war gestern
Mit HTML5 und CSS3 sind gleich zwei Standards in der Mache, die es dem geneigten Webentwickler ermöglichen plattformunabhängig interaktive Webanwendungen zu erstellen. Obwohl sich mittels CSS3 z.B. Animationen ohne eine Zeile JavaScript verwirklichen lassen, darf diese Technologie selbstverständlich auch nicht außer Acht gelassen werden, da sie den Zugriff auf viele neue Funktionen wie z.B. das Canvas oder den LocaleStorage gewährleistet. Der Workshop liefert anhand gemeinsam entwickelten Beispielanwendung einen Überblick über die verschiedenen neuen Features und zeigt auf, welche Sie heute bereits produktiv einsetzen können und womit Sie sich noch ein bisschen gedulden müssen.
Speaker
Philip Proplesch
Philip Proplesch
Level
100
100
Vortragsart
Ganztags-Workshop (8 Std.)
Ganztags-Workshop (8 Std.)