NRW Conf 2012: Referenten
Die Referenten der Veranstaltung.
Albert Weinert

Albert Weinert ist Softwareentwickler und befasst sich gerne mit ASP.NET MVC sowie Architekturen von .NET-Anwendungen und hilft Teams, agil zu entwickeln. Er ist Mitglied im „Microsoft Community Leader / Insider Program (CLIP)“, regelmäßiger Sprecher bei .NET User Groups und Konferenzen und wurde für seine Arbeit im Bereich ASP.NET seit 2007 durchgängig jährlich von Microsoft mit dem „Microsoft Most Valuable Professional“-Award ausgezeichnet. In Köln leitet er die dortige .NET User Group und ist Mitbegründer der geschätzten dotnet Cologne-Konferenz sowie der .NET Online User Group. Er twittert als @DerAlbert, betreibt einen technischen Blog unter der-albert.com, bloggt auch bei Google+ und arbeitet bei GitHub an Open Source Projekten.
Sessions
Eine Runde durch ASP.NET 4.5
Alexander Groß

Alexander Groß ist freiberuflicher Softwareentwickler und Berater. Seine Spezialgebiete sind Backend-Systeme und Tools zur Verbesserung des Entwicklungsprozesses. Seit 2006 leitet er gemeinsam mit Torsten Weber die .NET User Group Leipzig und organisiert den jährlich stattfindenden .NET Open Space in seiner Heimatstadt. In seiner Freizeit schärft er gern seine Kochmessersammlung und trägt die eine oder andere Zeile Code zu Open Source-Projekten bei.
Björn Rochel

Björn Rochel ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) und arbeitet als Software Engineer an Ruby on Rails-basierten Lösungen bei der XING AG. Bevor er seine Aufmerksamkeit Ruby zuwendete, war Björn Rochel viele Jahre als Entwickler, Berater und Architekt für Microsoft .NET-basierte Anwendungen tätig. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Themengebiete Composite UI, Presentation Patterns, Smart Clients, Design von Web APIs und Behavior Driven Development (BDD).
Constantin Klein

Constantin arbeitet bei der Freudenberg IT GmbH & Co. KG. Dort beschäftigt er sich mit der Entwicklung von Lösungen auf Basis der Microsoft Produkte und Technologie Plattformen. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von Daten und Informationen. Er ist MCSD, MCITP Database Developer und MCPD Web + Enterprise Application Developer. Seit 2010 wurde er jährlich von Microsoft zum Most Valuable Professional (MVP) für SQL Server ernannt. Er engagiert sich zusätzlich im Vorstand des Just Community e.V. und des PASS Deutschland e.V.. Er leitet außerdem die .NET User Group Frankfurt.
Daniel Fisher

Anfang der Neunziger Computer geschraubt und Netzwerke konfiguriert. Der Drang nach Automatisierung führte an Batching und Scripting vorbei. Auf der anderen Seite des Grabens angekommen ist seitdem das HTTP-Protokoll ständiger Begleiter. Die Reise begann mit JavaScript, führte über Perl, Php, ASP mit Visual Basic 5 und JScript bis hin zu C++ zu Java. Ende der Neunziger .NET, zwischendurch mal Python, und jetzt wieder JavaScript. Seit 2007 entwickelt, schult, trainiert, coached und spricht er unter der Flagge von devcoach. Seine Themen: HTML5 & Web, Data Access & Perfomance, Scalable & Testable Designs, Distributed Systems & Services.
Sessions
Adventures in building large Javascript Application
Dennis Doomen

I have been working in the IT for over 14 years, and I'm now the Principal Consultant at Aviva Solutions. I regard myself as being very pragmatic, and I have a lot of experience with ALM, TDD, BDD, DDD,design patterns, architecture, Agile practices, TFS and Silverlight. I've also published Coding Guidelines for C# 3.0 and C# 4.0 and wrote an open-source framework for verifying unit test behavior called Fluent Assertions.
Dennis Zielke

Dennis Zielke beschäftig sich seit vielen Jahren mit Web und JavaScript Entwicklung im Microsoft Umfeld. Er ist Consultant bei Microsoft Consulting Services und berät Unternehmen bei der Implementierung von Weblösungen auf Basis des Microsoft Technologie Stacks.
Sessions
JavaScript Coding Patterns - Doing it right the first time
Frank Pfattheicher

Frank Pfattheicher ist leidenschaftlicher Entwickler und Architekt. Die lange Berufserfahrung umfasst alle Bereiche der Softwareentwicklung von Embedded Systemen in C bis zu Server-Systemen in C#. Seine Spezialgebiete sind Alarmierungssysteme, Automatisierungstechnik und Embedded-Software. Frank bevorzugt pragmatisches Vorgehen über dogmatischer Umsetzung von Patterns. Hierbei versucht er immer dem Clean-Code Gedanken zu folgen. Er engagiert sich als einer der Gründer und Leiter der .NET UserGroup Karlsruhe für die Community und ist Mitorganisator des .NET OpenSpace Karlsruhe. Er kann sich immer für neue Technologien begeistern und experimentiert gerne mit neuen Programmiersprachen und -konzepten. Gerne nimmt er an den monatlich stattfindenden Karlsruher Coding Dojos teil.
Gill Cleeren

Gill Cleeren is Microsoft Regional Director (www.theregion.com), Silverlight MVP (former ASP.NET MVP) and Telerik MVP. He lives in Belgium where he works as .NET architect at Ordina (http://www.ordina.be/). Passionate about .NET, he’s always playing with the newest bits. In his role as Regional Director, Gill has given many sessions, webcasts and trainings on new as well as existing technologies, such as Silverlight, ASP.NET and WPF at conferences including TechEd, TechDays Belgium – Switzerland - Sweden, DevDays NL, NDC Oslo Norway, SQL Server Saturday Switserland, Spring Conference UK, Silverlight Roadshow in Sweden, Telerik RoadShow UK… He’s also the author of many articles in various developer magazines and for SilverlightShow.net and he organizes the yearly Community Day event in Belgium. He also leads Visug (www.visug.be), the largest .NET user group in Belgium. Gill has written 2 books: “Silverlight 4 Data and Services Cookbook” and Silverlight 5 Data and Services Cookbook. You can find his blog at www.snowball.be
Sessions
Advanced WinRT development: taking a look at the things you don’t see in the intro talks!
Ilker Cetinkaya

Ilker Cetinkaya ist Unternehmensberater für IT und Softwareunternehmen. Seine Spezialgebiete sind agile Methoden und Management, evolutionäre Softwareentwicklung im Web- und Enterprise-Umfeld, sowie Organisationsgestaltung als auch laterale, systemische Führung für kreative Teams. Sein langjähriges Wirken in nationalen als auch internationalen Projekten als Manager, Architekt, Entwickler und Coach prägt seine erfahrungsorientierte Arbeitsweise. Neben anderen Programmierplattformen begleitet er die .NET-Plattform seit der ersten Version. Fundiertes technisches Fachwissen, stetiges Training und kontinuierliches Lernen sind die Eckpfeiler seines Wirkens und Begleitens moderner Unternehmen.
Sessions
Spectacular Design
Jan Blessenohl

Jan Blessenohl war Mitgründer und technischer Direktor bei Vanatec, Entwickler des O/R Mapper OpenAccess. Objektpersistenz beschäftigt Jan seit 10 Jahren. Vor Vanatec war er als Projektleiter und Entwickler der Objektdatenbank FastObjects bei Poet/Versant tätig, ehe er die Java-O/R-Mapping-Technologie auswählte, auf deren Basis OpenAccess für .NET unter seiner Federführung entstanden ist. Das Vanatec-Team und OpenAccess gehören seit September 2008 zu Telerik (www.telerik.com), wo Jan Blessenohl nun als technischer Produktmanager für OpenAccess verantwortlich ist.
Sessions
Daten in Windows 8 WinRT
Johannes Hoppe

Johannes Hoppe ist selbstständiger Software-Entwickler und Webdesigner. Seine Schwerpunkte liegen auf ASP.NET MVC, aspektorientierter Programmierung und alternativen Datenbanksystemen. Seit 2011 hält er den Titel Postsharp MVP. Er ist Lehrbeauftragter an der SRH Hochschule Heidelberg und berichtet von seinen Vorträgen und neuen Themen in seinem Blog. (http://blog.johanneshoppe.de/)
Marc Grote

Marc Grote beschäftigt sich seit ca. 27 Jahren mit dem Thema Computer, davon seit über 25 Jahren im professionellen IT-Umfeld als IT Consultant und IT-Trainer. Schwerpunkte sind Themen wie System Center Virtualisierung, Exchange Server, Windows Hochverfügbarkeit, Windows Security und Forefront Themen. Von 2004-2014 war Marc MVP für Forefront, seit 2014 ist er MVP für Hyper-V. Marc ist Autor für diverse Bücher, Magazine und Webseiten.
Sessions
Windows Server 2012 kann alles besser als Windows Server 2008 R2?!
Markus Kißling

Markus Kißling arbeitet seit 1998 bei der ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG. Als Leitender Systemberater beschäftigt er sich derzeit neben der Integration von .NET, Java und Open Source mit Themen wie NoSQL und In-Memory Datenbanken (wie z.B. Oracle Times Ten). Rapid Application Development (RAD) mit Oracle Apex spielt ebenfalls eine zentrale Rolle.
Nicholas Dille

Nicholas Dille ist seit vielen Jahren als IT-Architekt in Großprojekten tätig. Seine Schwerpunktthemen sind die Zentralisierung der Anwendungsbereitstellung, die Serverkonsolidierung und -virtualisierung sowie das Kapazitätsmanagement solcher Umgebungen. In seinem Community-Blog (http://blogs.sepago.de/nicholas) schreibt er seit 2007 über Server-Based Computing und die damit verwandten Themen. Seit 2010 ist Nicholas Microsoft Most Valuable Professional (MVP) für die Remote Desktop Services (RDS).
Sessions
Warum löst UEFI das BIOS ab?
Philip Proplesch

Philip ist Software Engineer bei der netzkern AG in Wuppertal, wo er hauptsächlich mit der Planung und Entwicklung von Webapplikationen mit ASP.NET (MVC) betraut ist. Darüber hinaus engagiert er sich als Leiter der .NET Usergroup NetUg-Niederrhein und in diversen Community- und Open-Source-Projekten.
Sessions
Workshop: Flash war gestern
Rainer Stropek

Rainer Stropek is co-founder and CEO of the company software architects and has been serving this role since 2008. At software architects Rainer and his team are developing the award-winning SaaS time tracking solution “time cockpit”. Previously, Rainer founded and led two IT consulting firms that worked in the area of developing software solution based on the Microsoft technology stack. Rainer is recognized as an expert concerning .NET development, software architecture and database management. He has written numerous books and articles on C#, database development, Windows Azure, WPF, and Silverlight. Additionally he regularly speaks at conferences, workshops and trainings in Europe and the US. Rainer graduated the Higher Technical School Leonding (AT) for MIS with honors and holds a BSc (Hons) Computer Studies of the University of Derby (UK). You can follow Rainer on Twitter (@rstropek) and Facebook (http://www.facebook.com/profile.php?id=1671935584) or read his blogs at http://www.timecockpit.com and http://www.software-architects.com.
Sessions
Coding like the Wind – die Visual Studio 2012 C# IDE
Ralf Schoch

Ralf Schoch ist freiberuflicher IT-Consultant im Microsoft Umfeld. Seit mehreren Jahren befasst er sich mit Themen im Bereich der agilen Softwareentwicklung vom Projektmanagement (Scrum) bis zum Coaching von Entwicklerteams mit Hilfe von Coding Dojos. Durch den Einsatz in verschiedensten Rollen (vom Entwickler, Scrum Master, Coach bis zum Entwicklungsleiter) in unterschiedlichsten Projekten kennt er die unterschiedlichen Sichten aus eigener Erfahrung und gibt dieses Wissen in der Community gerne weiter. Er ist einer der Leader der .Net User Group Karlsruhe und der Ausrichter des monatlich stattfindenden Karlsruher Coding Dojos (@DotNetDojo).
Sascha Lorenz

Sascha Lorenz ist Gesellschafter der PSG Projekt Service GmbH und arbeitet als Lösungsarchitekt und Senior Consultant (MCDBA, MCSE, MCTS & MCITP) mit dem Fokus auf Microsoft Technologien und Tools (SQL Server, SharePoint & BizTalk). Seit 1996 ist er beteiligt an diversen Business Intelligence Projekten, Workshops und Präsentationen. Er repräsentiert sein Unternehmen als Sprecher auf nationalen und internationalen Veranstaltungen, Konferenzen und Usergroup Treffen. Des Weiteren ist er tätig in der deutschen SQL Server Community als Regionalgruppenverantwortlicher für den Großraum Hamburg. Sascha teilt seine täglichen Erlebnisse mit der Community in seinem Blog http://saschalorenz.blogspot.
Sessions
SQL Server 2012 – Tabellarische Modelle in eigenen Anwendungen verwenden
Sebastian Achatz

Sebastian Achatz ist freiberuflicher Berater, Entwickler & Architekt im Bereich Enterprise Application Integration. Er ist .NET Entwickler der ersten Stunde und hat langjährige Erfahrung in nationalen und internationalen Projekten. Sein Schwerpunkt liegt im Enterprise Services Bereich insbesondere der Planung und Umsetzung von serviceorientierten Architekturen (SOA).
Sessions
Einführung in die Kryptographie - Praktisches für den .NET Entwickleralltag
Sergey Shishkin

Freiberuflicher Berater für Softwarearchitektur, Lean-Management und agile Entwicklungspraktiken. Mehr unter http://shishkin.org.
Sessions
Functional Design Dojo
Silvio Katzmann

Silvio Katzmann ist ein Entwickler, Designer und Architekt für Software und Prozesse. Seine Laufbahn führte von der Entwicklung von Embedded Systemen in C++ über syntaktische Highlights wie ABAP bis hin zum .NET-Framework und JavaScript. Er begleitet Projekte, berät Kunden und hat so Wissen in sehr vielen unterschiedlichen Branchen, Technologie und diversen Software Prozessen gesammelt. Seit einiger Zeit ist er auf der Suche nach dem perfekten Application Livecycle Management Konzept. Seine bevorzugten Werkzeuge sind C#, VisualStudio, Mercurial, Kanban und ein offenes Ohr für Kunden und Kollegen.
Stephan Oetzel

Stephan Oetzel ist Team Manager SharePoint bei der COMPAREX AG in Ratingen und beschäftigt sich dort mit dem SharePoint Server von Microsoft, sowie der Abbildung von Geschäftsprozessen und Lösungen und ist Projektleiter für Cloudprojekte. Sie finden sein Blog unter http://duesseldorferjung.wordpress.com/
Sessions
Die 10 goldenen Regeln der SharePoint Implementation im Unternehmen
Thomas Schissler

Thomas entwickelt seit 1996 Software, seit dem Jahr 2001 ausschließlich mit .NET. Er arbeitet als Coach und Berater in der Nähe von Ulm. Er ist MVP für Visual Studio ALM und Professional Scrum Trainer. Seine Schwerpunkte sind Team Foundation Server, agile Entwicklungsprozesse, insbesondere SCRUM und Softwarearchitektur. Als Sprecher ist er auf verschiedenen Konferenzen und bei Usergroups unterwegs. Selbst leitet er die .Net Developer Group Ulm (www.dotnet-ulm.de).
Sessions
Scrum vs. Kanban
Thorsten Hans

Thorsten ist ein leidenschaftlicher Entwickler, er arbeitet bei Thinktecture AG in Karlsruhe. Hauptsächlich beschäftigt er sich mit der Erstellung von Cross-Plattform Lösungen und Coaching von Entwicklern. In seiner Freizeit hat neben der Familie, Mountainbiking auch Development einen großen Stellenwert. Viele seiner Erfahrungen teilt er in seinem Blog (dotnet-rocks.com). Samples und OpenSource Projekte stellt Thorsten auf github unter github.com/ThorstenHans bereit. Für seine Tätigkeiten in der Community wurde er bereits mehrfach als Microsoft MVP ausgezeichnet.
Sessions
SharePoint 2013 App Development
Thorsten Kansy

Thorsten Kansy ist als unabhängiger Software-Architekt, Entwickler und Trainer für seine internationalen Kunden tätig. Wenn es seine Zeit zulässt, schreibt er zudem Bücher und Artikel rund um „seine“ Spezialthemen, der Entwicklung komplexer Anwendungen mit .NET im Microsoft Serverumfeld, insbesondere SQL Server. Er ist als MCSD.NET, MCSD, MCPD, MCTS, MCT, MCDBA zertifiziert und sowohl in den Sprachen C# als auch VB.Net zu Hause. Sie erreichen ihn unter tkansy@dotnetconsulting.eu
Timur Zanagar

Timur Zanagar ist Softwareentwickler und entwirft neben ASP.NET-MVC-Webanwendungen leidenschaftlich gerne mobile Anwendungen – „Apps“ – mit Xamarin.Android und Xamarin.iOS, vormals bekannt als Mono for Android bzw. MonoTouch. An dem Stellenwert von Smartphones und Tablets zweifelt niemand mehr. Timur Zanagar ist ein bekennender Anhänger der Theorie, dass Smartphones und Tablets sukzessive Notebooks ablösen, zumindest in allen Bereichen, die kein übermäßiges Schreiben oder ressourcenintensive Prozesse notwendig machen. Mit zunehmender Leistungsfähigkeit der mobilen Geräte wird für ihn der klassische „PC“ zu einem potenziellen Staubfänger. Für die Arbeit in der Community mit dieser Kernbotschaft und seinen Erfahrungen wurde er als einer der ersten „Xamarin Certified Mobile Developer“ und „Xamarin Premier Consulting Partner“ überhaupt ausgezeichnet. Ein weiteres Spezialgebiet von Timur Zanagar stellen die alternativen modernen Datenbanklösungen NHibernate und MongoDB dar.
Sessions
Mono for Mobile